MWC Americas: LTE-Modem für Gigabit-Mobilfunk

September 10, 2017 - 3:09 am in Internet

[ad_1]

Trotz 5G ist die Entwicklung von LTE noch lange nicht am Ende: T-Mobile, Nokia und Qualcomm haben mit einem serienreifen Modemchip 1,2 GBit/s im LTE-Downstream erreicht.

Auch wenn der Mobilfunk der 5. Generation (5G) seine Schatten schon vorauswirft, so geht die Long Term Evolution (LTE, 4G) noch weiter: Auf dem nächste Woche in San Francisco stattfindenden Mobile World Congress Americas 2017 – früher die CTIA Super Mobility Week – wollen der Chiphersteller Qualcomm und der Mobilfunkausrüster Nokia ihre jüngste Entwicklung unter der Bezeichung 4.9G vorführen.

Eine im T-Mobile-LTE-Netz laufende AirScale Base Station von Nokia versorgt eine Entwicklerplatine mit dem Snapdragon X20 LTE-Modem von Qualcomm mit 1,175 GBit/s im Downstream. Zwar ist Gigabit-LTE nichts grundlegend Neues: Schon vor einem Jahr hatten die Telekom und Huawei ihre LTE-Gigabit-Technik in einem Feldversuch erprobt. Beachtlich ist aber, dass die Technik inzwischen mit einem zur Integration in Smartphones tauglichen Baustein funktioniert.

T-Mobile, Nokia und Qualcomm testen Gigabit-LTE.

Das X20-Modem aus Qualcomms Snapdragon-Reihe arbeitet nach den LTE-Kategorien 18 (Downstream, Basis an Mobilgerät) beziehungsweise 13 (Upstream). Es bündelt im Downlink fünf 20-MHz-Träger, nutzt maximal 256QAM (8 Bit pro Symbol) als Modulation und arbeitet mit bis zu 12 MIMO-Streams (parallele Datenströme über mehrere Antennen). Letztere können beispielsweise auf drei LTE-Träger mit jeweils 4-Stream-MIMO verteilt sein. Im Uplink erreicht das Modem immerhin bis zu 150 MBit/s (zwei 20-MHz-Träger, 64QAM).

Downlink im 5-GHz-Band

Qualcomm kooperiert auch mit dem Ausrüster Ericsson und will auf dem Kongress gemeinsam mit den Schweden und dem US-Provider AT&T die LAA-Technik demonstrieren, und zwar auf dem Galaxy Note 8 (jüngst von c’t getestet). Bei LAA-LTE schalten Mobilgeräte an passend ausgestatteten Basisstationen für den Downstream auf das bislang vorwiegend für WLAN genutzte, lizenzfreie 5-GHz-Band um.

Das spart einerseits Ressourcen auf den für den Mobilfunk lizenzierten, also mit Abgaben belegten Frequenzbändern, was vor allem den Providern nützt. Andererseits steht aber für die Nutzer insgesamt mehr Bandbreite zur Verfügung. Zu LAA-LTE gibt es einige Pro- und Contra-Argumente. (ea)

[ad_2]

Read more on: Source

Compilerinfrastruktur: LLVM 5.0 stellt neue Werkzeuge bereit

September 10, 2017 - 2:32 am in Software-Entwicklung

[ad_1] Eine Reihe neuer Tools, einige strukturelle Umschichtungen und Aktualisierungen in den Targets machen die fünfte Hauptversion der Compiler-Unterbau-Architektur…

Schwachstelle in Typo3-Repository als mögliches Schlupfloch für trojanisierte Erweiterungen

September 10, 2017 - 2:22 am in Security

[ad_1] Aufgrund eines Fehlers hätten Dritte unter Umständen mit beliebigem Passwort auf das Typo3 Extension Repository zugreifen können. Nun warnen…

Developer Snapshots: Programmierer-News in ein, zwei Sätzen

September 9, 2017 - 8:29 am in Software-Entwicklung

[ad_1] heise Developer fasst jede Woche bisher vernachlässigte, aber doch wichtige Nachrichten zu Tools, Spezifikationen oder anderem zusammen – dieses Mal u.a. mit Rust, JAX-RS, GnuCOBOL und Google-Zertifizierungen für Mobile-Web-Entwickler. [ad_2] Read…

Bug im Windows-Kernel könnte durch Schadcode missbraucht werden

September 9, 2017 - 8:19 am in Security

[ad_1] Im Windows-Kernel schlummert seit Jahren eine Lücke, die in einigen Fällen dafür sorgen könnte, dass Malware vom Radar von Sicherheitssoftware verschwindet. Laut ihrem Entdecker zeigt sich Microsoft bislang aber eher desinteressiert. Ein vermutlich…

AS/400 heute: Linux und Open Source mit IBMs Midrange-Server

September 8, 2017 - 2:32 pm in OSS

[ad_1] Seit Jahrzehnten verrichten IBMs Midrange-Server meist zuverlässig und unauffällig ihren Dienst. Doch mittlerweile hat sich einiges getan: Der Konzern setzt für sein Power System i inzwischen stärker auf Linux und Open Source. Allen Unkenrufen und…

Docker-Windows-Container mit Ansible managen

September 8, 2017 - 2:27 pm in Software-Entwicklung

[ad_1] Vorwiegend im Java-Universum bekannte DevOps-Tools wie Ansible, Vagrant und Packer verwalten neuerdings auch Windows-Maschinen. Umgekehrt ermöglichen es Docker-Windows-Container, Spring-Boot-Anwendungen unter Windows laufen zu lassen. [ad_2] Read more…

PC-Wahl-Debakel: Wahlleiter versprechen Sicherheit, nennen aber wenig Details

September 8, 2017 - 2:17 pm in Security

[ad_1] Die meisten Wahlleiter sind überzeugt, trotz der Lücken in "PC-Wahl" vor Hackern sicher zu sein – Details legen sie aber nicht offen. Überprüfen lässt sich das also nicht. Der Bundeswahlleiter verweist auf die Manipulationssicherheit des Endergebnisses.…

Zugriffe auf Fedoraproject.org teils gestört

September 7, 2017 - 9:03 pm in Internet

[ad_1] Nutzer, deren DNS-Anfragen von validierenden DNS-Resolvern beantwortet werden, können derzeit nicht auf die Domain zugreifen. Offenbar ist den Betreibern der Seite ein Fehler beim Aktualisieren eines DNSSEC-Schlüssels unterlaufen. Die Domain "fedoraproject.org"…

Reddit fährt Open-Source-Entwicklung zurück

September 7, 2017 - 8:31 pm in OSS

[ad_1] Reddit fährt Open-Source-Entwicklung zurück Neun Jahre nach der Quelloffenlegung von Reddit hat sich die Position des Unternehmens laut Eigenaussage so gewandelt, dass es schwer fällt, Open-Source-Ansprüche und Wettbewerbsfähigkeit unter einen…