Russische Botschaft kritisiert Verbot von Kaspersky-Software in US-Behörden

September 15, 2017 - 8:35 am in Security

[ad_1]

Angesichts des Verbots von Kasperskys Sicherheitssoftware in US-Behörden spricht die russische Botschaft von einer “russophobischen Front” in den USA. Eugene Kaspersky selbst will Geheimdienst-Spekulationen mit Transparenz begegnen.

Zum von der US-Regierung verhängten Nutzungsverbot von Kasperskys Sicherheitssoftware in Behörden hat sich nun die russische Botschaft in Washington zu Wort gemeldet. Gegenüber der Agentur Interfax äußerte sie, “mit Erschrecken” die “täglichen Berichte über die russophobische Front in den USA” zu beobachten. Zudem betonte sie, dass sich durch ein Verbot von Kasperskys Software die schwierigen bilateralen Beziehungen nicht verbessern würden. Stattdessen lenke die USA von Themen wie der Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung ab. Washington solle über den Vorschlag einer russisch-amerikanischen Gruppe zur Cyber-Sicherheit nachdenken.

Vorverurteilung aufgrund “geopolitischer Fragen”?

Die Befürchtung, dass aufgrund des russischen Unternehmensursprungs voreilige Schlüsse gezogen würden, war zuvor schon in der offiziellen Stellungnahme von Kaspersky Labs angeklungen. Demnach sei es “beunruhigend, dass ein privates Unternehmen aufgrund geopolitischer Fragen als schuldig angesehen werden kann, bis es sich als unschuldig erwiesen hat”. Der AV-Hersteller argumentierte, dass er 85 Prozent seines Umsatzes in Ländern außerhalb Russlands erwirtschafte. Die “unangebrachte Zusammenarbeit mit irgendeiner Regierung” würde sich somit “nachteilig auf die Unternehmensergebnisse auswirken”. Zudem habe das US-Heimatschutzminsterium (United States Department of Homeland Security, DHS) in seiner Statement zum Verbot russische Regulierungen und Gesetze falsch interpretiert. Da das Unternehmen “keine Kommunikationsdienste anbiete”, sei es von Maßnahmen wie etwa dem Überwachungsprogramm des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB ausgenommen. Der Verdacht einer solchen Zusammenarbeit besteht seitens der US-Regierung bereits seit längerer Zeit.

Kaspersky bietet Offenlegung von Quellcode an

Firmengründer Eugene Kaspersky betonte am gestrigen Mittwoch in seinem privaten Blog die Bereitschaft, sich mit Vertretern der US-Regierung zu treffen, um Fragen zu seinem Unternehmen oder seiner eigenen Person zu beantworten. “Das Unternehmen freut sich auf die Zusammenarbeit mit DHS”, heißt es auch in der offiziellen Stellungnahme des Unternehmens. Kaspersky Lab sei davon überzeugt, “dass eine tiefergehende Untersuchung des Unternehmens beweisen wird, dass die Vorwürfe jeglicher Grundlage entbehren.”

In einem heute Beitrag bei Forbes weist Eugene Kaspersky zudem darauf hin, dass er der US-Regierung bereits Anfang Juli angeboten habe, den Code seiner Sicherheitssoftware einer Analyse zu unterziehen, um den nach seinen Angaben bereits fast fünf Jahre andauernden Spekulationen und Beschuldigungen ein Ende zu setzen. (ovw)

[ad_2]

Read more on: Source

Bisher 11.000 Beschwerden wegen Telefonausfällen nach Anbieterwechsel

September 14, 2017 - 3:18 pm in Internet

[ad_1] Das Jahr 2017 wird in Sachen Telefonanbieterwechsel für Verbraucher vermutlich ähnlich ärgerlich verlaufen wie schon die vergangenen Jahre.…

iX kompakt: Virtualisierung und Container

September 14, 2017 - 2:52 pm in OSS

[ad_1] Virtualisierung und Container sind in der IT selbstverständlich geworden. Das neue iX-Sonderheft beschreibt die aktuellen Entwicklungen und liefert…

PGI-Compiler 17.7 bietet OpenMP 4.5 und CUDA Unified Memory

September 14, 2017 - 2:43 pm in Software-Entwicklung

[ad_1] Nvidia hat den Compiler zudem für die Tesla-V100-GPU zugeschnitten. Der einheitliche Speicherzugriff funktioniert zusätzlich auch auf der Pascal-Architektur. Außerdem können C++-Entwickler nun generalisierte Lambdas in OpenACC-Blöcken verwenden.…

Equifax-Hack: Angreifer über Apache-Struts-Lücke eingestiegen

September 14, 2017 - 2:33 pm in Security

[ad_1] Untersuchungen zeigen, dass Equifax es offensichtlich versäumt hat, Sicherheitsupdates für eine kritische Lücke zu installieren. Darüber hinaus ist es zu einem weiteren Datenleck gekommen. Das von einem gewaltigen Hack betroffene US-amerikanische…

5,88 TBit/s: Rekord am DE-CIX geknackt

September 13, 2017 - 9:16 pm in Internet

[ad_1] Bei der gestrigen Vorstellung der neuen Apple-Produkte war das Internet außer Rand und Band. Das ließ den Datenverkehr am Internetknotenpunkt DE-CIX in die Höhe schnellen. Der Internetknotenpunkt DE-CIX in Frankfurt hat einen neuen Rekord gemeldet.…

Der Desktop für Ubuntu 17.10: Gnome 3.26

September 13, 2017 - 8:48 pm in OSS

[ad_1] Der Desktop für Ubuntu 17.10: Gnome 3.26 Zu den Highlights der jüngsten Gnome-Version zählen ein neues Kontrollzentrum und eine verbesserte Suche. Für teilweise hitzige Diskussionen sorgte die Entscheidung, keine Tray Icons mehr anzuzeigen. [ad_2]…

Java EE soll unter dem Dach der Eclipse Foundation landen

September 13, 2017 - 8:41 pm in Software-Entwicklung

[ad_1] Nach Gesprächen vor allem mit IBM und Red Hat veröffentlicht Oracle konkrete Pläne für die Zukunft von Java EE. So sollen unter anderem Referenzimplementierungen und Technology Compatibility Kits künftig an die Eclipse Foundation relizenziert werden.…

BlueBorne: Android, Linux und Windows über Bluetooth angreifbar

September 13, 2017 - 8:31 pm in Security

[ad_1] Millionen, vielleicht sogar Milliarden, von Geräten mit Bluetooth können vom Opfer unbemerkt über das Funkprotokoll angegriffen werden. Android- und Linux-Geräte können auf diese Weise gar komplett übernommen werden. Eine Reihe von Sicherheitslücken…

3D-Paket Blender 2.79 mit besserer AMD-Unterstützung

September 13, 2017 - 2:46 am in OSS

[ad_1] Das Open-Source-3D-Paket Blender ist in der Version 2.79 erschienen. Sie soll den Abschluss der 2.7x-Serie bilden. Die Entwickler arbeiten parallel bereits an Version 2.8, die aber erst in einigen Monaten fertig sein wird. Die Entwickler von Blender…