/ Internet / Gigabit-Deutschland: 100 Milliarden für den Breitbandausbau

Gigabit-Deutschland: 100 Milliarden für den Breitbandausbau

Heinrich Voigts on March 8, 2017 - 7:23 am in Internet

[ad_1]

Drei Jahre nach ihrem Start hat die “Netzallianz Digitales Deutschland” einen Fahrplan für eine “gigabitfähige konvergente” Breitbandinfrastruktur bis 2025 samt Investitionsrahmen beschlossen. Vor allem bei 5G wollen die Beteiligten vorn dabei sein.

Bei ihrem 7. Treffen am Dienstag haben die in der “Netzallianz Digitales Deutschland” zusammengeschlossenen Telekommunikationsfirmen und Verbände gemeinsam mit dem Bundesminister für digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt (CSU), eine “Zukunftsoffensive Gigabit-Deutschland” beschlossen. Neu an dem gut 30-seitigen Plan sind vor allem die darin festgehaltenen Investitionszusagen und die Förderkulisse mit Steuergeldern. Die Unternehmen wollen “mit Unterstützung des Bundes” von 2014 bis 2023 insgesamt “100 Milliarden Euro in den Netzausbau investieren”, um “bis 2025 gigabitfähige konvergente Netze zu realisieren”.

Deutschland als “Frontrunner”

Schon jetzt stellt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) jährlich rund vier Milliarden Euro bereit, damit unterversorgte Regionen ans “superschnelle Breitband” angeschlossen werden können. Von 2018 an sollen die Fördermittel des Bundes in die digitale Infrastruktur auf zehn Prozent seiner Nettoinvestitionen festgelegt werden. Konkret entspräche dies etwa drei Milliarden Euro pro Jahr. Parallel hat die Industrie laut Dobrindt zugesagt, innerhalb von zehn Jahren etwa 80 Milliarden Euro zu investieren.

Der CSU-Politiker glaubt, dass Deutschland damit im internationalen Wettrennen um die am besten vernetzten Staaten punkten kann. Er ist sich sicher: “Mit der Dynamik und dem Willen, dass wir die nächste und übernächste Generation als Frontrunner erleben werden, werden wir zu den Spitzennationen gehören.” Dazu gehörten auch bandbreitenhungrige Anwendungen wie Infrastrukturen für das automatisierte und autonome Fahren. Hier beweise die Bundesrepublik mit dem “digitalen Testfeld Autobahn”, dass sie “wieder Technologieführer sein will”.

Dobrindt hält an Telekom-Aktien fest

Wenig hält Dobrindt dagegen von Forderungen des Bundesverbands Breitbandkommunikation (Breko) und der Grünen, wonach der Bund seine verbliebenen Anteile an der Deutschen Telekom verkaufen und so mehr Geld für die Gigabit-Gesellschaft loseisen und die Glasfaser ins Zentrum rücken soll. Bei derlei Forderungen werde oft vergessen, dass ein Großteil der Anteile bei der Förderbank KfW gebunden sei und nicht “ein zweites Mal” verkauft werden könne. Zudem sei der Preis der T-Aktie noch nicht wieder so gut wie vor acht Jahren. Der Bund könnte also “zu einem anderem Zeitpunkt ein besseres Geschäft machen”.

Das Streitthema Glasfaser, das der Telekom mit ihrem aktuellen Augenmerk auf den VDSL-Turbo Vectoring nicht recht schmeckt, streifte der Präsident des Digitalverbands Bitkom, Thorsten Dirks, im Namen der genau vor drei Jahren an den Start gegangenen Allianzmitglieder nur kurz. Im Vordergrund stehe die “Technologieneutralität”, da es dem Kunden “egal ist, ob er über Glas oder Kupfer die Bandbreite kommt”, sagte Dirks am Dienstag in Berlin. Die Leitungstechnik hänge stark von Anforderungen der Haushalte ab, wobei Parameter wie kurze Latenzzeiten mit einzubeziehen seien. Diese seien etwa auch für eine “Car-to-Infrastructure”-Kommunikation zwischen vernetzten Autos und dem Straßenumfeld unerlässlich.

Ohne Glasfaser kein 5G

Dirks ist aber auch klar, dass insbesondere die kommende Mobilfunkgeneration 5G “ohne technologieneutrale Breitbandanbindung mit Glasfaser nicht existieren kann”. In dem beschlossenen Dokument ist zu lesen, dass “unabhängig von der jeweils eingesetzten Anschlusstechnologie ein massiver Ausbau von Glasfaserleitungen unerlässlich ist”. Sonst könne der beschriebene Markt der “Gigabit-Anwendungen” nicht entwickelt und optimal unterstützt werden.

Über die bereits im November präsentierten Eckpunkte für die Offensive hinaus gehen die konkreten Bezüge zum künftigen Mobilfunknetz. So soll in der “Phase 4” zwischen 2020 und 2025 unter anderem ein 5G-Netz errichtet werden, “mit dem insbesondere auch alle relevanten Verkehrswege versorgt werden”. Deutschland solle “Leitmarkt” für den noch gar nicht fest umrissenen neuen Standard werden. Dobrindt sicherte dafür zu, dass der Bund die für 5G benötigten Frequenzen bis 2018 vergeben wolle: “Wir werden die ersten in Europa sein.”

Deutschland kein Zuschauer

Deutschland werde “nicht Zuschauer” beim entscheidenden baldigen Weltfrequenzkongress sein, sondern die Normung in Absprache mit anderen Ländern “mit beeinflussen”, sagte Dobrindt. Die Idee der EU-Kommission, die Frequenzvergabe europaweit zu vereinheitlichen und gleichzeitig das erforderliche Spektrum zur Verfügung zu stellen, würde diesen Prozess “für uns eher verlangsamen”. Dazu gebe es so noch “Diskussionen mit Brüssel”. Als Konkurrenten beim Aufbau von 5G-Netzen sieht Dirks vor allem Südkorea, Japan und die USA. Deutschland müsse aufpassen, dass dort nicht “De-Facto-Standards” geprägt würden und die Industrie hierzulande damit abgehängt werde. (vbr)

[ad_2]

Read more on: Source

Comments are disabled